![]() |
05. Jun 2022 Randori in Waltershausen |
4./5. Juni 2022:
Kaderathleten der Altersklassen U14 bis U21 beim U21 ... mehr |
![]() |
22. Mai 2022 Internationaler WW Cup in ... |
mehr |
Weitere News: |
![]() ![]() |
||||||
M | D | M | D | F | S | S |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 26 | |
27 | 28 | 29 | 30 |
Besucher seit: 01.08.2003 |
Gesamt: 615745
Heute: 84
|
Unter den Augen der erfolgreichen Trainer Marcus Gutzmer (5. Dan, Bundestrainer Shito-Ryu, Landestrainer Kata Rheinland-Pfalz) und Alexander Löwe (4. Dan, Präsident des Karateverbands Sachsen-Anhalt, Landestrainer Kata Sachsen-Anhalt) zeigten sie ihr Wissen.
Geburtsstätte des Karate ist die kleine Insel Okinawa südlich vor Japan. Hier wurde Karate entwickelt, um sich vor Übergriffen durch Piraten und Räuber zu verteidigen, da es der einfachen Bevölkerung nicht erlaubt war, Waffen zu besitzen.
Begründer des Shotokan-Karate, Funakoshi Gichin, geboren 1868 in Shuri auf Okinawa fand unter anderen den Selbstverteidigungsaspekt des Karate sehr wichtig. „Im Karate gibt es keine erste Hand.“ sagte Funakoshi – ein Karateka soll niemals zuerst angreifen.
Diese Maxime war bei den vier Dan-Prüflingen nur ein Teil der Prüfung. Souverän zeigten sie ihre über Jahre erlernten Selbstverteidigungstechniken am Sonntagabend.